Mikrobiologische Kurzexperimente
Ergebnisse
Fingerabdruck | Milchkeime | Abklatschplatten | Gram-Differenzierung | Katalase | Oxidase-Test | Indol-Nachweis
Fingerabdruck
Es kann vorkommen, dass beim Fingerabdruck nach dem Waschen mehr Bakterienkolonien zu sehen sind, als beim ungewaschenen Finger. Können Sie diesen Befund erklären?

Abbildung 1: Fingerabdrücke auf LB-Agarplatten. Links: ungewaschen. Rechts: mit warmen Wasser gewaschen.
Dieser Befund ist von großer praktischer Bedeutung für Ärzte und Zahnärzte, wenn sie ihre Patienten behandeln. Zu diesem Zweck waschen sich Ärzte ihre Hände sehr gründlich und lange, um die Kontaminationsgefahr zu verringern. Ausserdem ziehen sie Latexhandschuhe als zusätzlichen Schutz an.

Abbildung 2: Fingerabdrücke auf LB-Agarplatten. Links: ungewaschen. Rechts: mit warmen Wasser gewaschen. Achtung: Auf der linken Seite ist eine großflächige Pilzkolonie zu erkennen (rot umrandet). Öffnen Sie solche Agarplatten nicht, weil sich dabei Pilzsporen unkontrolliert in der Atemluft verteilen können.
Je nach Bakterienart erhalten Sie mehr oder weniger große Kolonien auf festen Nährmedien. Beobachten Sie diese Kolonien einmal genauer, z.B. auch mit einer Lupe oder einem Biokular. Sie werden bei verschiedenen Spezies unterschiedliche "Kolonieformen" feststellen können.
Milchkeime
Untersucht wurde die Anzahl koloniebildender Keime in pasteurisierter Milch und Rohmilch.
Abbildung 4: Abklatschplatten von Geld (oben) und von Pflanzenteilen (unten).
Gram-Differenzierung im KOH-Test
Wenn Sie einen Faden aus dem Bakterienmaterial ziehen können, das Sie mit 0.5 M KOH behandelt haben, dann reagieren diese Keim "Gram-negativ". Der Faden besteht aus freigesetzter chromosomaler DNA.
Katalase
Zugabe von Wasserstoffperoxid auf die Kolonie eines Katalase-positiven Stammes (Bacillus subtilis) führt in wenigen Sekunden zu sichtbarer Gasentwicklung.
Oxidase-Test
Nachweis der Cytochromoxidase auf einem Teststreifen.
Abbildung 8: Oxidase-Test. Links: Teststäbchen vor der Behandlung mit Bakterien. Mitte: Oxidase-negative Reaktion (E. coli). Rechts: Oxidase-psositive Reaktion (Pseudomonas fluorescens).
Indol-Nachweis
Die Freisetzung von Indol aus der Aminosäure Tryptophan wird durch Überschichten der Kultur mit dem Kovacs-Reagenz geprüft. Rotfärbung zeigt Indol an, also eine "Indol-positive" Reaktion.