Beta-Galaktosidase
Einleitung
Die beta-Galaktosidase wird als Reportergen in vielen Vektoren der Molekularbiologie genutzt. So ist dieses Enzym auch im pUC18 Vektor kodiert, in dem es durch "blau-weiß Screening" eine erfolgreiche Klonierung von Fremd-DNA anzeigt.
Mit diesem Enzym kann die Induktion von Proteinen in wachsenden E. coli Zellen durch eine einfache Farbreaktion nachgewiesen werden. Grundlage dieser Teste ist die relative Unspezifität der beta-Galaktosidase. Sie spaltet neben dem natürlichen Substrat Lactose (Milchzucker) auch eine Reihe künstlicher Substrate wie o-NPG (2-Nitrophenyl-ß-D-Galactopyranosid), X-Gal im "blau-weiß Screening" oder 4-Methylumbelliferyl-Galaktosid beim E. coli Nachweis in Wasserproben.
Glossar
Das Genprodukt (Enzym) kann im aktiven Zustand durch eine einfache enzymatische Reaktion getestet werden.
"getuntes" Plasmid zur Übertragung von Genen in Wirtsorganismen